Was ist eine Betriebsprüfung?
Jedes Unternehmen ist steuerpflichtig. Die Steuerlast ergibt sich aus der geschäftlichen Tätigkeit des Unternehmens, aus der sich wiederum Einnahmen und Ausgaben ergeben. Diese bilden im Wesentlichen die Grundlage für die Steuer. Ein Unternehmen ist verpflichtet, alle steuerlich relevanten Umstände ordnungsgemäß zu dokumentieren. Das Finanzamt kann die Ordnungsmäßigkeit dieser Dokumentation (im Wesentlichen also die Buchführung) mit einer Betriebsprüfung kontrollieren. Was ist eine Betriebsprüfung?
- Das Gesetz (genauer gesagt: § 193 AO) spricht hier von einer sogenannten Außenprüfung.
- Die Mitarbeiter des Finanzamts kontrollieren bei der Außenprüfung, ob das Unternehmen seine Dokumentation korrekt führt.
- Diese Prüfung kann sich auf unterschiedliche Steuerarten, Zeiträume oder Sachverhalte beschränken.
Ein wichtiger Punkt für die Zulässigkeit einer Betriebsprüfung ist die vorherige schriftliche Ankündigung durch das Finanzamt.
Wie kann man sich am besten auf eine Betriebsprüfung in Bad Homburg vorbereiten?
Eine gute Vorbereitung für eine Betriebsprüfung ist wichtig. Denn klar ist: Wer sich nicht ausreichend informiert und beispielsweise die Buchführung vor dem Termin kontrolliert, geht ein hohes Risiko ein und ist vor bösen Überraschungen nicht sicher. Wie kann man sich am besten auf eine Betriebsprüfung in Bad Homburg vorbereiten? Beachten Sie vor allem folgende Punkte:
- Achten Sie darauf, dass alle Einnahmen und Ausgaben ordnungsgemäß erfasst sind.
- Vermeiden Sie Lücken in der Buchführung.
- Klären Sie noch vor dem Termin zur Außenprüfung Widersprüche in den Eintragungen.
- Achten Sie vor allem auf den Grundsatz, dass keine Buchung ohne Beleg erfolgen darf.
Die Ankündigung des Finanzamts, dass eine Betriebsprüfung in Bad Homburg ansteht, ist ein guter Zeitpunkt für die Kontaktaufnahme mit einem Steuerberater oder Rechtsanwalt für Steuerrecht. Er wird Sie umfassend beraten, eventuelle Widersprüche sofort aufklären und auf Ihren Wunsch den Kontakt mit dem Finanzamt übernehmen. So können Sie vermeiden, dass Sie sich neben Ihrem Kerngeschäft auch noch mit steuerlichen Streitigkeiten beschäftigen müssen.
Tipp: Sie können überflüssige Vorarbeiten vermeiden, wenn Sie darauf achten, welchen zeitlichen und sachlichen Umfang die Betriebsprüfung in Bad Homburg haben wird. Diese Informationen können Sie der Ankündigung entnehmen.
Wie oft finden Betriebsprüfungen statt?
Kommt eine Betriebsprüfung in Bad Homburg häufig vor oder sind solche Kontrollen eher eine Ausnahme als eine Regel? Wie oft finden Betriebsprüfungen statt? Für die Beantwortung dieser Frage kann man sich an einer Faustregel orientieren: Je größer der Betrieb, desto häufiger finden Außenprüfungen statt. Eine Betriebsprüfung in Bad Homburg gehört deshalb zu den Standard-Aufgaben des Finanzamts. Oft sind es aber auch konkrete Gründe, die nach Auffassung der Behörde eine Betriebsprüfung notwendig machen. Dazu gehören zum Beispiel:
- Auffälligkeiten in den Steuererklärungen (zum Beispiel zur Einkommensteuer, Umsatzsteuer oder Gewerbesteuer),
- hohe Teilwert-Abschreibungen,
- hohe Rückstellungen,
- komplizierte Geschäftsbeziehungen zu Unternehmen mit Sitz im Ausland,
- die Änderung der Rechtsform eines Unternehmens.
In der Praxis unterscheidet man bei einer Betriebsprüfung zwischen turnusmäßigen Betriebsprüfungen, Maßnahmenprüfungen (zum Beispiel beim Verdacht auf eine Steuerhinterziehung), Sonderprüfungen (zum Beispiel aufgrund neuer Steuergesetze oder der Untersuchung bestimmter Branchen) sowie Nachprüfungen, die aufgrund einer abgegebenen Steuererklärung beruhen.
Wie ist der Ablauf einer Betriebsprüfung?
Jede Betriebsprüfung beginnt mit einer Prüfungsanordnung, die den Beginn, den Zeitraum und den Ort der Prüfung bestimmt. Hierfür wird der Steuerprüfer insbesondere folgende Unterlagen anfordern, um sie zu überprüfen:
- Steuererklärungen
- Buchführungsunterlagen
- Verträge
- Belege
- sonstige Geschäftsunterlagen
Der Prüfer beginnt die Prüfung oft mit einer allgemeinen Übersicht über das Unternehmen. Er wird Fragen zu den Geschäftsbereichen stellen, den Produkten oder Dienstleistungen, den Kunden und Lieferanten sowie den Mitarbeitern des Betriebs. Anschließend beginnt der Mitarbeiter des Finanzamts mit der Prüfung der einzelnen Steuerarten. Dabei konzentriert er sich auf folgende Fragen:
- Sind die Buchungen vollständig erfasst?
- Wurden alle steuerlichen Vorschriften eingehalten (zum Beispiel Abschreibungen, Betriebsausgaben, Gewinnermittlung)?
- Entsprechen die Angaben in der Buchführung den Angaben in der Steuererklärung?
In einem Prüfungsbericht fasst der Prüfer das Ergebnis der Betriebsprüfung in Bad Homburg zusammen. Dieser Bericht wird dem Unternehmen und dem Finanzamt übermittelt.
Ist es sinnvoll, einen Fachanwalt für Steuerrecht bei einer Ankündigung einer Betriebsprüfung zu kontaktieren?
Es ist gesetzlich zwar nicht vorgeschrieben, dass ein Steuerberater oder ein Rechtsanwalt bei einer Betriebsprüfung in Bad Homburg anwesend sein muss. Es empfiehlt sich aber in vielen Fällen, einen Experten zu konsultieren, um rechtlich auf der sicheren Seite zu sein. So kann man als Unternehmer zum Beispiel im Vorfeld einer Betriebsprüfung in Bad Homburg zusammen mit einem Steuerberater entscheiden, ob ein Fachanwalt für Steuerrecht im konkreten Fall sinnvolle Unterstützung leisten könnte.
Wenn Sie als Unternehmer mit der Ausführung oder dem Ergebnis einer Betriebsprüfung in Bad Homburg nicht einverstanden sind, sollten Sie sich an einen Fachanwalt für Steuerrecht wenden. Ein auf Steuerrecht spezialisierter Jurist kennt alle Einzelheiten, die das Ergebnis einer Außenprüfung beeinflussen können. Er wird Sie rechtlich umfassend beraten und gemeinsam mit Ihnen eine Strategie entwickeln, wie Sie Ihre Rechte und Interessen gegenüber dem Finanzamt durchsetzen können.
Tipp: Viele Unternehmer fragen sich, ob Sie auch nach der Ankündigung einer Außenprüfung durch eine Selbstanzeige nach § 371 AO eine eventuelle Bestrafung wegen einer Steuerhinterziehung zu verhindern. Normalerweise ist dies nach einer Prüfungsanordnung nicht mehr möglich (§ 371 Abs. 2 Nr. 1a AO). Es ist aber trotzdem ratsam, beim Verdacht einer Steuerhinterziehung die Unterstützung durch einen auf Steuerrecht spezialisierten Anwalt in Anspruch zu nehmen. Denn ob ein Verhalten überhaupt den Tatbestand einer Steuerhinterziehung erfüllt, kann nur ein ausgebildeter Jurist beurteilen.
Fazit
Wer sich auf eine Betriebsprüfung gut vorbereitet, muss keine bösen Überraschungen befürchten. Eine ordnungsgemäße Buchführung und die Bereitstellung aller erforderlichen Unterlagen gewährleisten, dass die Prüfung zum Termin schnell und reibungslos durchgeführt wird. Bleiben Sie bei der Betriebsprüfung freundlich, aber gleichzeitig gelassen und sachlich. Es empfiehlt sich, einen Steuerberater oder Rechtsanwalt zu kontaktieren, damit Sie Ihre Interessen bei einer Betriebsprüfung in Bad Homburg durchsetzen können.